Skip to main content

Selbsteinschätzungsbogen / Documentation Tool

--> Beispiel: h5p.org/documentation-tool

Hiermit können Sie einen Selbsteinschätzungsbogen für zielgerichtete, mehrschrittige Aufgaben erstellen. Alternativ können Sie den Inhaltstyp auch als Formular-Assistenten zur Dokumentation des Lernprozesses einsetzen. Sie können bestimmen, wie viele Seiten und welche Arten von Seiten dieser Bogen umfassen soll.

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein.
  3. Sie können nun optional einen Titel für das Dokumentationswerkzeug bzw. für die linke Navigationsleiste angeben. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, dann steht über der Navigation der Titel, den Sie ein Feld darüber eingetragen haben.

Abb.1: Editor des Selbsteinschätzungsbogens


  1. Dann müssen Sie unter »Art der Seite« einen Typ auswählen. Sie haben die Auswahl zwischen »Standardseite«, »Seite "Ziele"«, »Seite zur Bewertung der Ziele« und »Dokumentexportseite«.

Abb.2: Art der Seite für Selbsteinschätzungsbogen bestimmen


Die Arten der Seiten

Standardseite

Hier können Sie beliebig viele Textfelder, Texteingabefelder, Bilder und aufklappbare Texte einfügen.

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein.
  3. Unter »Elemente« müssen Sie nun einen »Elementtyp« geben. Sie haben die Auswahl zwischen einem »Text«, »Text input field editor element«, »Bild« und »Aufgeklapptem Text«.
  • Wenn Sie »Text« auswählen, dann öffnet sich ein Texteditor, wo Sie Ihren Text eintragen müssen (siehe »Wie füge ich Text hinzu?«)
  • Wenn Sie »Text input field editor element« auswählen, dann können Sie optional einen Beschreibungs- und Platzhaltertext, eine maximale Textlänge eingeben sowie die Größe des Eingabefeldes bestimmen. Für letzteres können Sie auswählen, ob das Texteingabefeld 1, 3 oder 10 Zeilen groß ist. Schließlich können Sie noch auswählen, ob es sich bei dem Texteingabefeld um ein obligatorisches Feld für die Lernenden haltet. Dies würde bedeuten, dass Sie etwas eingeben müssen, um auf die nächste Seite des Selbsteinschätzungsbogens zu springen.

Abb.3: Standardseite mit Texteingabefeld im Bearbeitungsmodus

Abb.4: Standardseite mit Texteingabefeld im Vorschaumodus


  • Wenn Sie »Bild« auswählen, dann öffnet sich der Editor, womit Sie eine Bilddatei hochladen können (siehe »Wie füge ich ein Bild hinzu?«)
  • Wenn Sie »Aufgeklapptem Text« auswählen, dann öffnet sich der Editor, womit Sie einen »Aufgeklappten Text« erstellen können (siehe »Aufgeklappter Text«)
  1. Wenn Sie Ihr gewünschtes Element hinzugefügt haben, dann können Sie mithilfe des Buttons »Frage hinzufügen« ein neues Element für diese Seite erstellen.
  2. Unter »Beschriftung des Hilfetexts« können Sie für Ihre Standardseite zusätzlich einen Hilfetext einfügen, um die Lernenden besser bei der Bearbeitung der Aufgaben zu untertstützen. Sie können den vordefinierten Text »Mehr Informationen« auch durch einen anderen ersetzen (z.B. »Tipp« oder »Hinweis«). Anschließend müssen Sie Ihren Hilfetext noch in das Feld »Trage zusätzliche Informationen zum Helfen ein« eingeben.

Abb.5: Hilfetext auf einer Seite im Selbsteinschätzungsbogen (Bearbeitungsmodus)

Abb.6: Hilfetext auf einer Seite im Selbsteinschätzungsbogen (Vorschaumodus)


  1. Wenn Sie mit Ihrer Seite zufrieden sind, können Sie eine neue Art von Seite (»Standardseite«, »Seite "Ziele"«, »Seite zur Bewertung der Ziele« oder »Dokumentexportseite«).

Abb.7: Beispiel für eine Standardseite mit Text, Texteingabefeld und aufgeklapptem Text


Seite »Ziele«

Hiermit können Sie den Lernenden die Möglichkeit geben, neue Ziele zu erstellen.

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein. Standardmäßig steht dort »Ziele«, Sie können diese Seite aber auch für andere Zwecke nutzen. Sie können die Seite z.B. auch »Lieblingstexte« nennen und die Lernenden dazu auffordern, ihre bevorzugten Texte nach und nach einzutragen.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein, falls es Abweichungen zu den anderen Seiten geben sollte.
  3. Unter »Beschreibung« müssen Sie angeben, was die Lernenden mithilfe des Buttons hinzufügen sollen. Das können Ziele sein, das können aber z.B. auch Lieblingstexte sein (um bei dem Beispiel zu bleiben).
  4. Unter »Definieren des Ziel-Linktextes« müssen Sie nun eine Überschrift für Ihren Button eingeben.
  5. Bei den darauffolgenden Eingabefeldern sollten Sie darauf achten, dass die Semantik zu Ihrer Aufgabe passt. Wenn Sie von Zielen sprechen, dann können Sie die meisten vordefinierten Angaben beibehalten. Wenn Sie aber z.B. von Lieblingstexten sprechen, dann sollten Sie »Ziele« durch »Texte« ersetzen. Am besten prüfen Sie auch mithilfe des Vorschaumodus, wo welche Texteingaben stehen.

Abb.8: Eingabefelder für die Seite »Ziele«


  1. Unter »Beschriftung des Hilfetexts« können Sie für Ihre Standardseite zusätzlich einen Hilfetext einfügen, um die Lernenden besser bei der Bearbeitung der Aufgaben zu untertstützen. Sie können den vordefinierten Text »Mehr Informationen« auch durch einen anderen ersetzen (z.B. »Tipp« oder »Hinweis«). Anschließend müssen Sie Ihren Hilfetext noch in das Feld »Trage zusätzliche Informationen zum Helfen ein« eingeben.
  2. Wenn Sie mit Ihrer Seite zufrieden sind, können Sie eine neue Art von Seite (»Standardseite«, »Seite "Ziele"«, »Seite zur Bewertung der Ziele« oder »Dokumentexportseite«).

Abb.9: Beispiel für eine Seite »Ziele«


Seite zur Bewertung der Ziele

Hiermit können die Lernenden ihre, auf der Seite »Ziele«, formulierten Ziele bewerten. Die Bewertungsskala gibt drei Abstufungen vor.

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein, falls es Abweichungen zu den anderen Seiten geben sollte.
  3. Unter »Beschreibung« müssen Sie angeben, was die Lernenden bewerten sollen. Standardmäßig steht hier »Die Ziele auf der Zielseite bewerten«. Wenn Ihre Seite »Ziele« aber keine Ziele erfassen sollte, dann müssen Sie diese Beschreibung korrigieren. Wenn man bei dem Beispiel mit den Lieblingstexten bleibt, dann könnte man hier schreiben: »Wie oft haben Sie Ihre Lieblingstexte gelesen?«
  4. Nun müssen Sie Texte für die verschiedenen Bewertungsskalen angeben. Das kann »wenig, etwas, viel gelernt« sein. Sie können bei unserem Beispiel aber auch »noch nicht«, »einmal« oder »mehrmals«.
  5. Sie müssen dann noch einen Text eingeben, wenn die Lernenden noch keine Eingaben auf der Seite »Ziele« vorgenommen haben.

Abb.10: Eingabefelder für die Seite zur Bewertung der Ziele


  1. Unter »Beschriftung des Hilfetexts« können Sie für Ihre Standardseite zusätzlich einen Hilfetext einfügen, um die Lernenden besser bei der Bearbeitung der Aufgaben zu untertstützen. Sie können den vordefinierten Text »Mehr Informationen« auch durch einen anderen ersetzen (z.B. »Tipp« oder »Hinweis«). Anschließend müssen Sie Ihren Hilfetext noch in das Feld »Trage zusätzliche Informationen zum Helfen ein« eingeben.
  2. Wenn Sie mit Ihrer Seite zufrieden sind, können Sie eine neue Art von Seite (»Standardseite«, »Seite "Ziele"«, »Seite zur Bewertung der Ziele« oder »Dokumentexportseite«).

Abb.11: Beispiel für eine Seite zur Bewertung der Ziele


Dokumentexportseite

Hiermit können die Lernenden all ihre Eingaben, die sie auf den vorherigen Seiten getätigt haben, als .docx-Datei exportieren und lokal herunterladen.

Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, immer eine Dokumentexportseite einzubauen, damit die Lernenden ihre Antworten festhalten können. Denn sobald sie die Webseite neu laden, gehen alle Eingaben verloren!

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein, falls es Abweichungen zu den anderen Seiten geben sollte.
  3. Unter »Beschreibung« müssen Sie angeben, was Sie die Lernenden auf dieser Seite tun können.
  4. Die weiteren Eingabefelder können Sie in der Regel so stehen lassen. Sie können aber auch die Texte nach Ihrem Belieben anpassen.

Wie funktioniert dieser Dokumentexport?

Beispiel: Ein Lernender verfasst einen Text im Texteingabefeld einer Standardseite (siehe Abb.12). Dann geht er auf die Dokumentexportseite und klickt auf den Button »Dokument erstellen« (siehe Abb.13). Schließlich öffnet sich eine Seite und er klickt auf »Text exportieren« (siehe Abb.14). Nun wird das Dokument automatisch heruntergeladen.


Abb.12: Beispiel-Szenario, wie eine Aufgabe im Selbsteinschätzungsbogen genutzt werden kann (Teil 1)


Abb.13: Beispiel-Szenario, wie eine Aufgabe im Selbsteinschätzungsbogen genutzt werden kann (Teil 2)


Abb.14: Beispiel-Szenario, wie eine Aufgabe im Selbsteinschätzungsbogen genutzt werden kann (Teil 3)


Wozu Sie den Inhaltstyp nutzen könnten:

  • Sie können diesen Inhaltstyp zur Dokumentation des Lernprozesses nutzen.
  • Sie können diesen Inhaltstyp für komplexere Textaufgaben mit exportieren Antworten für anschließendes Feedback außerhalb der H5P-Benutzeroberfläche nutzen.

Siehe auch