Beteiligte Personen und Verlag
Beteiligte Personen an dem Projekt des Lernraums Germanistik sind:
Editors in Chief
PD Dr. Andrea Schütte forscht und lehrt seit 2007 an den Universitäten Bonn, Berlin (FU) und Bielefeld Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft im Bachelor- und Masterbereich. Ihre umfangreiche Lehr- und Prüfungserfahrung wird flankiert von einer didaktischen Ausbildung (2. Staatsexamen) und einer zertifizierten hochschuldidaktischen Weiterbildung. Sie engagiert sich in curricularen Fragen für die Etablierung von Strukturen, die fachliche Qualitätssicherung im Sinn haben und zugleich die Lernenden motivieren können.
Ihre Forschungsschwerpunkte und Publikationen finden sich auf der Webseite der Freien Universität Berlin.
PD Dr. Christian Meierhofer arbeitet seit 2006 an den Universitäten Bremen, Münster, Mainz, Karlsruhe und Bonn und war mehrfach als Gastdozent im Ausland. Derzeit lehrt und forscht er auf einer Heisenberg-Stelle der DFG in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Allgemeinen Literaturwissenschaft. Neben einem hochschuldidaktischen Gesamtzertifikat hat er in Bielefeld ein berufsbegleitendes, postgraduales Studium für Higher Education Development und Science Management absolviert.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Universität Bonn.
Prof. Dr. Florian Radvan leitet seit 2014 die Abteilung Fachdidaktik Deutsch an der Universität Bonn, wo er u.a. zu Bildungsmedien für den Deutschunterricht lehrt und forscht. Zuvor war er als Studienrat an einem Gymnasium im Rheinland tätig und hat für verschiedene Verlage Lehr- und Lernmittel konzipiert. Im Bonner Zentrum für Lehrer:innen-Bildung (BZL) beteiligt er sich an der Weiterentwicklung von Studiengängen und extracurricularen Angeboten, auch mit Blick auf die Bedeutung von Fachwissen für eine Berufstätigkeit z.B. in der Schule.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Universität Bonn.
Projektkoordination
Henning Podulski (M.A./M.Ed.) ist seit Januar 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. Zuvor hat er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin gearbeitet, nachdem er an der Universität Münster im Master Kulturpoetik der Literatur und Medien sowie die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften (Gym/Ges) studiert hat. Bereits während des Studiums hat er Tutorien und Seminare konzipiert und umgesetzt sowie im Rahmen seines Lehramtsstudiums sowohl fachdidaktische als auch bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben und in Praxisphasen angewandt.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Universität Bonn.
Aleksandra Kechedzhieva (B.A.) ist seit Juli 2025 als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt tätig. Sie studiert Komparatistik im Master an der Ruhr-Universität Bochum sowie Linguistik an der Universität zu Köln. Bereits während ihres Bachelorstudiums sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen E-Learning, Medien- und Sprachdidaktik (DaF) – unter anderem durch Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft in verschiedenen Projekten. Zudem ist sie an der Universität Bonn im Bereich Deutsch als Fremdsprache als Hilfskraft beschäftigt.
Editorial Board
Dr. Matthias Buschmeier: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bielefeld)
Prof. Dr. Kristian Berg: Linguistik (Oldenburg)
Prof. Dr. Claudia Lauer: Mediävistik (Bonn)
Prof. Dr. Claudius Sittig: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Freiburg)
Prof. Dr. Franziska Wenzel: Mediävistik (Frankfurt am Main)
Dr. Alexander Willich: Linguistik (Düsseldorf)
transcript Verlag
Laura Mathews (M.A. Germanistik) arbeitet seit 2021 beim Bielefelder Wissenschaftsverlag transcript im Bereich transcript.learning. In ihre Aufgabenbereiche fallen die Konzeption von Learning-Inhalten, die Beratung in Anliegen zu Didaktik sowie die Programmentwicklung der Bereiche Germanistik, Hochschuldidaktik und Lehramt. Im Projekt des Lernraums Germanistik unterstützt sie die Editors in Chief redaktionell und ist Ansprechperson auf Verlagsseite.
Claudia Carvalho Da Silva (M.A. Interdisziplinäre Medienwissenschaft) arbeitet seit 2021 beim Bielefelder Wissenschaftsverlag transcript im Bereich transcript.learning. Dort arbeitet sie in den Bereichen Medienkonzeption und -redaktion, der Produktentwicklung und ist Ansprechperson für Fragen rund um Moodle. Im Projekt des Lernraums Germanistik berät sie bei technischen und gestalterischen Fragen.