Skip to main content

Wie füge ich ein Video hinzu?

Video-Tutorial: »Wie füge ich ein Video hinzu?«


Bei einigen H5P-Inhaltstypen, wie z.B. im »Interaktiven Buch« können Sie eine Videodatei einfügen. Der Vorgang ähnelt dem von Audioquellen.

  1. Zuerst müssen Sie einen Titel eingeben. Ob Sie dies im Eingabefeld oder im Metadaten-Fenster tun, ist Ihnen überlassen.

  2. Geben Sie nun die restlichen Metadaten an, indem Sie auf den »Metadaten«- Button klicken und dort die obligatorischen Eingabefelder ausfüllen, das heißt: Titel, barrierefreier Titel, Lizenz, Lizenzversion, Jahr, Quelle, Name des/der Urheber*in und ggfs. zusätzliche Informationen (siehe Abb.1).


Abb.1: Metadaten angeben

  1. Dann müssen Sie unterhalb von »Videoquellen« auf das umrandete Feld mit dem grauen + klicken (siehe Abb.2).

Abb.2: Das Hinzufügen einer Videodatei


  1. In einem neuen Fenster müssen Sie nun angeben, ob Sie eine lokal gespeicherte Videodatei hochladen oder eine URL zu einer bereits im Internet veröffentlichten Videoquelle (z.B. YouTube-Link) angeben (siehe Abb.3).

Abb.3: Die Importmöglichkeiten einer Videoquelle

Hinweis

Es werden folgende Dateitypen akzeptiert: .webm, .mp4

  1. Unter »Darstellung« können Sie noch ein Vorschaubild bzw. Thumbnail hinzufügen sowie die dazugehörigen Urheberrechte angeben (siehe Abb. 4). Schließlich können Sie noch das Seitenverhältnis und die Anzeige von Steuerelementen einstellen.

Abb.4: Darstellungsmöglichkeiten des Videoplayers


  1. Unter »Abspielen« können Sie einstellen, ob das Video automatisch abgespielt werden soll und ob es erneut startet, sobald es vorbei ist (siehe Abb.5).

Abb.5: Abspielmöglichkeiten


  1. Unter »Barrierefreiheit« können Sie schließlich noch (Text-)Spuren hinzufügen. Dazu müssen Sie zuerst auf den Button »Spur hinzufügen« klicken (siehe Abb.6).

Abb.6: Textspur hinzufügen


  1. Anschließend klicken Sie auf den grauen Rahmen mit der Aufschrift »Spur«, damit weitere Funktionen aufgeklappt werden (siehe Abb.7). Sie können hier nun eine »Spurbeschriftung« bzw. eine Überschrift für die Textspur-Datei eingeben.

Abb.7: Textspur hinzufügen


  1. Unter »Spurart« wählen Sie nun den Typ der Textspur aus. Es werden folgende Arten angeboten:
  • Untertitel (subtitles): Eine schriftliche Wiedergabe oder Übersetzung des gesprochenen Dialogs. Sie richten sich an Personen, die den Inhalt zwar hören, aber nicht verstehen können (z.B. weil ihnen die Sprache nicht bekannt ist). Die Untertitel werden über dem Video eingeblendet.
  • Untertitel für Hörgeschädigte (captions): Eine schriftliche Wiedergabe oder Übersetzung des gesprochenen Dialogs, der Soundeffekte, musikalischer Hinweise und anderer Audioinformationen. Sie richten sich an Personen, die den Inhalt kaum oder nicht hören (z.B. weil der Ton stummgeschaltet ist, von Umgebungsgeräuschen übertönt wird oder weil die Person hörgeschädigt ist). Die Untertitel werden über dem Video eingeblendet.
  • Beschreibungen für Vorlesewerkzeuge (descriptions): Texte, die beschreiben, was im Video zu sehen ist. Sie werden in Sprache umgewandelt, damit der Inhalt auch ohne Bildschirm zu verstehen ist (z.B. weil die Person sehbeeinträchtigt oder das Display defekt ist). Diese Beschreibungen sind als Audio synthetisiert.
  • Kapitel (chapters): Kapitelmarkierungen im Skript, die im Video nicht angezeigt werden. Kapitel sind für die interne Nutzung, sprich zur Navigation oder Strukturierung gedacht.

Abb.12: Angaben zur Textspur machen


  1. Geben Sie nun die Sprache der Spur an. Dazu müssen Sie einen gültigen »BCP 47 Sprach-Tag« eintragen, z.B. »de« für Deutsch, »en« für Englisch, »fr« für Französisch oder »es« für Spanisch. Weitere Tags finden Sie z.B. hier: Wikipedia: List of Common Primary Language Subtags

  2. Anschließend laden Sie Ihre Spurdatei im WebVTT-Format hoch. Weitere Informationen zu diesem Format finden Sie hier: W3: Introduction Captions

Siehe auch