Skip to main content

Interaktives Video / Interactive Video

--> Beispiel: h5p.org/interactive-video

Hiermit können Sie Ihre Videos mit interaktiven Elementen wie Multiple-Choice-Fragen, Freitext-Fragen, Single-Choice-Fragen, Wörter markieren- und Wörter einordnen-Aufgaben, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, zusätzlichen Texten, Erklärungen, Bildern, Tabellen und Links anreichern.

  1. Geben Sie zuerst einen Titel für die Suche, Berichte und Urheberrechtsinformationen ein.
  2. Klicken Sie auf »Metadaten« und tragen Sie dort alle obligatorischen Angaben ein.
  3. Dann müssen Sie eine lokal gespeicherte .webm oder .mp4-Datei hochladen oder eine URL zu einer Audio- oder Videodatei (z.B. einen YouTube-Link) einbetten. Wie Sie ein Video hinzufügen, erfahren Sie hier.
  4. Sobald Sie ein Video eingefügt haben, sollten Sie die »Urheberrechte« angeben.
  5. Unter »Interaktives Video« können Sie optional ein Titel, eine Kurzbeschreibung und ein Vorschaubild eintragen.
  6. Fügen Sie noch eine Textspur (unter »Textspuren«) hinzu, um Ihr Video barrierearmer zu gestalten.

Abb.1: Schritt 1 des Editors »Interaktives Video«


  1. Als Nächstes müssen Sie das eingebettete Video mit H5P-Inhaltstypen oder Medien anreichern.

Abb.2: Schritt 2 des Editors »Interaktives Video«


  1. Fügen Sie die gewünschten H5P-Inhalte in Ihre Folie, indem Sie auf die Buttons in der oberen Leiste klicken.
  2. Es öffnet sich je nach Inhaltstyp ein anderer Editor.

Funktionen auf der oberen Leiste

Klicken Sie auf den jeweiligen Inhaltstyp oder auf das Medium, um mehr darüber zu erfahren.


Abb.3: Funktionsleiste im Editor des Interaktiven Videos

Das Interaktive Video bietet auch adaptive Einstellungen an. Sie können z.B. mit »Kreuzung« einen Entscheidungspfad oder mit »Navigations-Hotspot« eine Fläche definieren, womit die Lernenden an einer bestimmten Stelle im Video springen können. Dieses Prinzip funktioniert auch bei den Fragetypen. Unter »Reaktionen auf Nutzereingaben« können Sie einstellen, dass die Lernenden bei einer richtigen Antwort z.B. auf 00:30:00 springen, während sie bei einer falschen Antwort z.B. auf 00:02:35 springen.

Mehr Elemente

Wenn Sie auf den Button mit den 3 Punkten bzw. auf »Mehr Elemente« klicken, dann klappen sich weitere Funktionen aus.


Abb.4: Funktionen im Editor des Interaktiven Videos (klappen sich bei »Mehr Elemente« aus)


Funktionen auf der unteren Leiste


Abb.5: Steuerungselemente eines Interaktiven Videos


  • Abspielen/Pausieren
  • Lesezeichen (an aktueller Position einfügen)
  • Schieberegler
  • Zusammenfassung (Stern)
  • Geschwindigkeitsregler
  • Lautsprecher
  • Videoqualität-Einstellung

Wenn Sie ein paar interaktive Inhaltstypen eingefügt haben, werden Sie auf der Steuerungsleiste Kreise und Punkte vorfinden. Dabei symbolisieren die Kreise interaktive Aufgaben oder auch Quizfragen. Die Punkte stehen für Medien, z.B. ein Bild oder eine Tabelle.

Sie können auch Lesezeichen hinzufügen, damit die Lernenden bei Bedarf zu bestimmten Abschnitten des Videos springen können. Am Ende des Videos können Sie außerdem eine interaktive Ergebnisübersicht hinzufügen.

  1. Am Ende haben Sie noch die Option eine Zusammenfassung hinzuzufügen. Sie können hier also zwei Aussagen eintragen, wovon nur eine richtig ist. Hiermit können die Lernenden Ihr Wissen überprüfen.

Abb.6: Schritt 3 des Editors »Interaktives Video«


  1. Prüfen Sie im Vorschaumodus, ob Ihnen das Ergebnis gefällt.

Wozu Sie den Inhaltstyp nutzen könnten

  • Sie können bestehende Videos mit zusätzlichen Informationen anreichern.
  • Sie können Lerninhalte barrierefrei gestalten, indem Sie mit Bild und Text (z.B. realisiert durch Untertitel) arbeiten.
  • Sie können längere Videosequenzen durch interaktive Medien spannender gestalten.

Siehe auch